- 22.02.2021, 17:18 #1DominikZwingmannGast
Jetzt ist Deine Meinung zu Google Stadia wegen schlechter Streaming-Auflösung verklagt gefragt.
Bitte beachtet: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert.
Zum Artikel: Google Stadia wegen schlechter Streaming-Auflösung verklagt
-
-
- 22.02.2021, 18:31 #2
Bitte klagt gleich Sony mit mit ihrer Pseudo 4K PS4 Pro.
Wenn schon dann Gleichberechtigung für alle.
Ok es wird eine rechtliche Grundlage geben sonst gäbe es wohl keine Klage, aber es ist einfach nur lächerlich. Joy Con Drift, Dual Sense Drift, 4K Drift. Ich hoffe die driften alle mit ihren Klagen ins Abseits. Und dann noch gegen die besten Anwälte eines Megakonzerns.
- 22.02.2021, 18:51 #3
- 22.02.2021, 23:01 #4
Die Klage ist aber absolut berechtigt, weil Nintendo da einfach miserable Arbeit abgeliefert hat. Jede Kritik und Klage daran ist gerechtfertigt, da wohl jede Joy-Cons früher oder später das Problem bekommen. Wenigstens ist Nintendo noch einigermaßen so kulant und repariert sie gratis und ziemlich schnell.
1933/34 | 1937/38 | 1960/61 | 2009/10 | 2012/13 | 2014/15
- 22.02.2021, 23:32 #5
Ich zock ja ausschließlich mit Joycons, da ich keinen Pro Controller habe. Hab zwei paar Joycons und beide haben keinerlei Fehler. Vielleicht habe ich Glück gehabt und gehöre zur Minderheit. Habt ihr alle bereits Probleme mit den Cons?
Darüber hinaus: Warum ist ne Klage berechtigt wenn Nintendo den Fehler kostenlos behebt?
Man muss einer Firma die Möglichkeit der Ausbesserung einräumen.Unterhalten sich zwei Kerzen: „Ist Wasser eigentlich gefährlich?“ „Davon kannst du ausgehen.“
- 23.02.2021, 09:18 #6
- 23.02.2021, 11:20 #7
- 23.02.2021, 15:44 #8
Das große Problem an den Joy-Cons und deren Probleme mit dem Driften ist, dass es seitens Nintendos im Prinzip totgeschwiegen und nicht kommentiert wird. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele einen defekten linken Joy-Con haben, dachten das Problem sei selbstverursacht und sich ein neues Paar Joy-Cons gekauft haben.
In anderen Branchen werden die Käufer von Produkten aktiv von seiten der Unternehmen über Rückrufaktionen informiert. Das geht natürlich bei einer Spielekonsole nur schlecht, da viele sie im Laden und somit anonym kaufen. Trotzdem könnte man alle aktiven Nintendo Online-User beispielsweise anschreiben.
Auch auf der Homepage von Nintendo habe ich dazu überhaupt nichts gefunden. Natürlich funktioniert die Reperatur sehr schnell und reibungslos, aber trotzdem finde ich ist Nintendo in der Pflicht die Kunden besser über diese Problematik zu informieren. Da müsste ordentlich nachgebessert werden. Ein Hinweiszettel in jedem Karton würde bereits ausreichen.
Zumal die Switch Lite nach Berichten ebenso über driftende Analogsticks verfügt. Natürlich ist dies eine Abnutzungserscheinung, aber bei der Nintendo Switch tritt sie für mich sehr schnell auf (bei mir knapp 200 Spielstunden) und Nintendo bekommt es immer noch nicht in den Griff.
1933/34 | 1937/38 | 1960/61 | 2009/10 | 2012/13 | 2014/15
-
-
- 24.02.2021, 08:03 #9
@Kraxe
Im Gegensatz zu Google hat Sony nie 4K nativ versprochen. Es war vom Anfang an klar was die Pro kann.
Ich habe einen Artikel zu den Pads gelesen. Die Probleme treten auf , weil alle drei Konsolen Hersteller minderwertige Komponenten verbauen. (Wer glaubt MS würde andere Teile verbauen als Sony , der irrt sich gewaltig) Hier muss man bloß hochwertigere Teile verbauen, warum soll das den Produktionsfluss stören? Aber anscheinend ist es für Nintendo selber reparieren schlicht günstiger. Anders kann man sich die Haltung nicht erklären.
Lesezeichen